
PORTRAIT – Beeken Gartenbau
„Meine Vorfahren haben ein Fundament gebaut und unsere Aufgabe ist es nun, dieses zukunfts-trächtig auszubauen.“ Henning Beeken
PORTRAIT – Hof Eggers
Für uns ist es wichtig, dass wir die Landwirtschaft behalten. Viele verlieren es, aber für uns ist Tradition und Moderne, beides wichtig.“ Henning Beeken
PORTRAIT – Hitscherberger Hof
„Wir haben uns eine gewisse Kompetenz erarbeitet. Man traut uns etwas zu – Gemüse können wir.“ Mathias Peters
PORTRAIT – Hof Heine
„Hier sind auch Tiere, die werden nicht geschlach-tet, die sind einfach nur zum liebhaben da.“ Heiko Heine
PORTRAIT – Hof Neun Linden
„Kopfweiden sind ein prägendes Element unserer artenreichen Kulturlandschaft“ Rainer Stubbe
PORTRAIT – G+G Knoblauch GbR
„Der Erfolg liegt im Familienzusammenhalt.“ Günther Knoblauch
PORTRAIT – Hof Reimers + Ackerhelden
„Mit dem Boden bist du hier schon gesegnet.“ Sebastian S., „Ackermeister“ und selber Mietgärtner
PORTRAIT – Wilfried Harden Gartenbau
„Die Tradition der Vier- und Marschlande sind die Land-wirtschaftsflächen.“ Andre Harden
PORTRAIT -Biohof Bartsch
„Wir sind glücklich und zufrieden, dass wir die SoLawis haben“ Wolfgang Bartsch
KULTURLANDSCHAFTSROUTE – Tradition und Impression durch Raum und Zeit
Hier wird die Linde im Raum abstrahiert dargestellt und erhält einen künstlerischen Charakter.
KULTURLANDSCHAFTSROUTE – Höhenweg Reit
Die Gestaltung des Höhenwegs Reit macht die Topografie erlebbar
KULTURLANDSCHAFTSROUTE – Unverhoffte Begegnungen mit dem Wasser
Unsere Route zeigt durch zahlreiche Umwege viele Momente das Element Wasser in unterschiedlichen Formen zu entdecken.
KULTURLANDSCHAFTSROUTE – Eine Landschaft, Zwei Welten – zwischen Leben und Wohnen
Zwei konträre Siedlungsstrukturen verbunden durch die Landschaft der Vier- und Marschlande.
KULTURLANDSCHAFTSROUTE – Kreuzende Wasserstrukturen
Architektonische Kreuzpunkte markieren eigenartige Wasserstrukturen und laden zum Wahrnehmen ein.
KULTURLANDSCHAFTSROUTE – Die Terra Incognita der Vier- und Marschlande
Ziel ist es die identitätsprägenden Elemente der Terra Incognita der Vier- und Marschlande aufzuzeigen
KULTURLANDSCHAFTSROUTE – Die Entdeckung der Kirchwerder Wiesen
Ein Pfad durch die Eigenart der Kirchwerder Wiesen
KULTURLANDSCHAFTSROUTE – Vierfalt und Marschbar
Zwischen Stillstand und Fortschritt
KULTURLANDSCHAFTSROUTE – Auf dem Wasser durch`s Land
Eine Kartierung der Gewässer der Vier- und Marschlande
KULTURLANDSCHAFTSROUTE – Die Naturraumhöhle der Reit
Ein versteckter Pfad durch das Herzstück der Reit.
KULTURLANDSCHAFTSROUTE – Weite Landschaft im Wandel
Wandel und Weite erlebbar an besonderen Orten des Marschbahndamms
KULTURLANDSCHAFTSROUTE – Ein Raum in Gegenwart und Vergangenheit
Reitbrooker Weg der Industrienatur
EIGENARTIGE ORTE – Das verborgene Feuchtgebiet / Der verwunschene Wald
Eine Reise durch den tiefen Wald, vorbei an Feucht- und Trockenwiesen über enge Wege und weite Aussichten
EIGENARTIGE ORTE – Unverhoffte Begegnungen mit dem Wasser
Intuition hat uns weitergeführt und das Element Wasser hat uns immer begleitet.
EIGENARTIGE ORTE – Zwischen Stillstand und Fortschritt
Gartenbau, Landwirtschaft, ein Mix aus modernen Neubauten und traditionellen, alten Hufnerhäusern – nicht alle im besten Zustand.
EIGENARTIGE ORTE – Fenster, Balkone und Terrassen im Marschbahndamm
Austritte in die Weite – erlebbar an besonderen Orten und Öffnungen des Vier- und Marschländer Bahndamms.
EIGENARTIGE ORTE – Die Brücke der Zwei Welten – zwischen Stadt und Land
Die Brücke, die eine Verbindung zwischen zwei konträren Siedlungsstrukturen schafft.
EIGENARTIGE ORTE – Höhenweg Reit
Die Topographie des Verbindungsweges öffnet neue Perspektiven auf die Natur- und Kulturlandschaft.
EIGENARTIGE ORTE – Die Terra Incognita der Vier- und Marschlande
Ziel ist es in die Terra Incognita der Vier- und Marschlande vorzudringen
EIGENARTIGE ORTE – Die Entdeckung der Kirchwerder Wiesen
Ein Pfad durch die Eigenart der Kirchwerder Wiesen
EIGENARTIGE ORTE – Auf dem Wasser durch das Land
Zugänge zum Naturraum Dove Elbe – Eine Erkundungstour von Tatenberg nach Bergedorf
EIGENARTIGE ORTE – Die Naturraumhöhle der Reit
Ein versteckter Pfad durch das Herzstück der Reit.
EIGENARTIGE ORTE – Portrait eigenartiger Wasserstrukturen der Vier- und Marschlande
Ein Netz aus linearen Entwässerungsgräben trifft auf die mäandrierenden Ströme der Dove- & Gose-Elbe
EIGENARTIGE ORTE – Tradition und Impression – durch Raum und Zeit
Der Pfad der Tradition bietet nicht nur geschichtliche Fragmente, sondern lässt diese auch erleben.
EIGENARTIGE ORTE – Entdecken und aufdecken
Zwei Räume in Gegenwart und Vergangenheit
RAUMBILDER – Der Baum als Raumstruktur
Ich reduziere die Kulturlandschaft auf den Baumbestand und analysiere flächig liegende Baumgruppen, im Gegensatz zu einzelnen Bäumen/ Alleebäumen.
RAUMBILDER – Natürliche Dynamik versus menschliche Eingriffe in die Natur
Die Vier- und Marschlande, ein scheinbar bäuerliches Idyll im Zwiespalt zwischen funktionaler Natur und natürlicher Landschaftsmorphologie.
RAUMBILDER – Mäandrierende Strukturen im künstlichen Raster
Vier Flüsse im Kontrast zum menschlichen Grabensystem
RAUMBILDER – Begrenzte Weite
Die Weite der Landschaft – gebrochen und begrenzt durch geschlossene Strukturen
RAUMBILDER – Weiße Leere
Die Vier- und Marschlande sind ein Lebensraum, in dem sich der Mensch von der Natur immer mehr Raum nimmt.
RAUMBILDER – NUTZnatur der menschenHAND
Menschgemachte Natur unter dem Schutz ihrer Anpassung – Vier- und Marschlande.
RAUMBILDER – Flickenteppich mit Struktur
Die, auf den ersten Blick, amorphe Landschaftserscheinung offenbart erst bei genauerer Betrachtung ihre einheitlichen Strukturen.
RAUMBILDER – Die Wasserlandschaft der Vier- und Marschlande und ihre Verbindungen
Das Raumbild der Vier- und Marschlande wird in ihrer neuen Auffassung nicht nur als eine Kulturlandschaft interpretiert und gedeutet, sondern vielmehr als eine Wasserlandschaft.
RAUMBILDER – Die Erfassung einer Kulturlandschaft
Ein Kontrastspiel geschwungener und kantenreicher Elemente. Ein verhängnisvoller Trugschluss?
RAUMBILDER – KONTRASTRdEICH
Überraschend kontrastreich zeigen sich die ländlichen Stadtteile Hamburgs.
RAUMBILDER – Geschützte Perspektive
Dem anthropogen geprägten Raum stehen diametral natürliche Bewegungsräume gegenüber.
RAUMBILDER – Aufgefächerte Unzugänglichkeit
Freizeitort für Wassersport, Ort der Ernährungs- und Energiegewinnung, sowie Gedenkort.
RAUMBILDER – Prägende Tradition mit Weitblick
Sichtbare Kirchturmspitzen im Hintergrund – hier trifft Tradition auf das äußere Erscheinungsbild
RAUMBILDER – Externe und interne Grenzen
Von Finn Busch Die Vier- und Marschlande liegen, von außen betrachtet, in einer Insellage und sind intern wiederum in zwei Teile geteilt. Diese Karte zeigt zunächst die externen, physischen Grenzen der Vier- und Marschlande. Durch den Hauptstrom der Elbe im Süden und Westen und auch durch die A25 im Norden des Gebiets entsteht eine Insellage…
RAUMBILDER – Eine Landschaft aus Flicken
Die VuM – eine Zusammensetzung vieler kleiner Strukturen, die gemeinsam eine Einheit bilden: Die Kulturlandschaft.
RAUMBILDER – Die Erfassung von Erinnerung
Formalisierte Erinnerungen prägen die Kulturlandschaft der Vier- und Marschlande.
RAUMBILDER – Verbindung und Abgrenzung in der Kulturlandschaft
Die Vier- und Marschlande sind zwei abgegrenzte und miteinander verbundene Systeme. Sie existieren nebeneinander und überlagern sich.
RAUMBILDER – Transformation der Vier- und Marschlande
Wie Leerstand und Verfall zum prägenden Bild der Transformation werden.
RAUMBILDER – Die touristische Nutzung der Vier- und Marschlande
Die Vier- und Marschlande bieten den Hamburgern auf dem eigenen Grund die Möglichkeit ein Tourist zu sein.
RAUMBILDER – StadtLandVierundMarschlande
Die Charakterisierung der Kulturlandschaft und ihrer räumlichen Nutzung
RAUMBILDER – Echoräume
Die Vier und Marschlande sind eine Kulturlandschaft geprägt von organischen und linearen Strukturen.
RAUMBILDER – Anfahrt in die Vier – und Marschlande
Die Straßenbrücken und Fußgängerbrücken der Vier- und Marschlande
RAUMBILDER – Wasser und Leben
Die Vier- und Marschlande sind reich, denn die sind umgeben von Leben; von Wasser.
RAUMBILDER – Der Dunst der Siedlungen
Eine Darstellung der Wirkungsweise von Siedlungsräumen in den Vier- und Marschlande
SYSTEME – Infrastruktur
Theorie und Kultivierung der urbanen Landschaft der Vier- und Marschlande
SYSTEME – Landschaftsschutz
Theorie und Kultivierung der urbanen Landschaft der Vier- und Marschlande
SYSTEME – Landwirtschaft
Theorie und Kultivierung der urbanen Landschaft der Vier- und Marschlande
SYSTEME – Siedlung
Theorie und Kultivierung der urbanen Landschaft der Vier- und Marschlande
SYSTEME – Gewässer
Theorie und Kultivierung der urbanen Landschaft der Vier- und Marschlande