Von Sanam Ahmadi, Megdi Bahrini und Ruhina Qaderie

DIE DOVE-ELBE IM PORTRAIT
Im Portrait der Eigenart der Kulturlandschaft und der Naturräume entlang der Dove – Elbe lassen sich
in erlebbare Qualitäten in Form von Aufenthalts- und Begegnungsräumen darstellen.
‚Rentnerbucht‘ Eichbaumsee West Fährhaus Tatenberg
MIT DEM BOOT AUF ALTEN ROUTEN
Entlang dieser Entdeckerroute gibt es eine Vielzahl interessanter Eigenarten. Wie hat sich diese
Landschaft entwickelt und wie wird sie noch heute geprägt?
Diese Frage steht im Fokus dieser Route und soll einzigartige Qualitäten sichtbar machen.

DIE GESCHICHTE EINER KULTURLANDSCHAFT
Doch die heute natürlich anmutende Landschaft, wurde einst von Menschenhand geformt. So wurde
aus dem Nebenarm der Elbe ein Tideunabhängiges Gewässer, die sogenannte „Taube Elbe“. Die
Grundsteinlegung der Tatenberger Schleuse im Jahre 1949, sicherte das Fortbestehen dieser
Region. Die ersten baulichen Maßnahmen fanden bereits im 15. Jahrhundert statt und erzählen noch
heute ihre Geschichte.

RAUMQUALITÄTEN DER WASSERLANDSCHAFT
Doch zwischen geformter und gewachsener Wasser- und Kulturlandschaft, befindet sich ein ganz
besonderes Biotop. Schützenswerte Landschaften, Pflanzen und Tiere, lassen sich entlang des
Wasserlaufs beobachten und erleben.
Die Route spiegelt aber auch die Kontraste der Vier- Und Marschlande wieder. Das Zwischenziel am
Bergedorfer Hafen lädt Besucher zum bummeln in der historischen und gewachsen Innenstadt ein.
Regattastrecke – Kulturlandschaft Bergedorfer Hafen – Urbanes Zentrum
EIN ZUGANG ZUM RAUM
Um das Raumgefühl dieser Wasserroute vermitteln zu können, ist eine Videoaufnahme entstanden,
welche den Raum zwischen Tatenberger Schleuse und der Krapphofschleuse, im Zeitraffer darstellt.
Mithilfe des Mappings ist zudem die Zugänglichkeit des Wasserraums abgebildet. Sie vermittelt
sowohl die Qualitäten der Dove-Elbe sowie Möglichkeiten der Nutzung.