Von Christina Bergner
Die VuM – eine Zusammensetzung vieler kleiner Strukturen, die gemeinsam eine Einheit bilden: Die Kulturlandschaft.
Die Landschaftsstruktur der VuM mag an einen Teppich aus Flicken erinnern: Eine Aneinanderreihung vieler kleinteiliger Strukturen in unterschiedlichen Farben. Dabei handelt es sich um die zahlreichen landwirtschaftlichen Flächen: Eine von dem Menschen genutzte Natur für den Anbau von Gemüse, Blumen und vielem mehr. Einige Gebiete unterbrechen diese Struktur: Naturschutzgebiete, die von Kiefernwäldern, Binnendünen und Grünlandflächen geformt werden. Eine weitere Art der Natur, in die der Mensch heute wiederum kaum noch eingreift. Das Resultat sind wertvolle Biotope, in denen seltene Pflanzen- und Tierarten leben.
Landwirtschaft gegen Naturschutz? Ein Miteinander, stets im Wandel. Zusammen bilden sie eine Einheit, einen „Teppich“, eine Kulturlandschaft.